Unser Musterhaus
Einfamilienhaus Baujahr 1999 ursprünglich mit Solewasser-Wärmepume (Erdwärme) ausgestattet. Beheizt wurden die 150 m² Wohnfläche über eine Fußbodenheizung. Bewohner: vier Personen und ein Hund.
Durchschnittlicher Jahresheizbedarf liegt bei 3500-4500 kWh.
Die Umstellung auf Infrarotheizung seit 2013.
Verschiedene Testläufe:
2014 wurde eine 10 KWp Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert.
Energieverbrauch und Energieerzeugung im Jahr 2015
In den Jahren davor lag der durchschnittliche Verbrauch bei 9.500 kWh, davon waren 3.500-4.500 kWh Heizung.
Vor der PV-Anlage hatten wir monatlich 200 € Stromkosten (Haushaltsstrom, Heizstrom, Warmwasser). Davon wurden 80-90€ monatlich für Heizkosten und Warmwasserbereitung benötigt.
Mit der PV-Anlage haben wir nun eine monatliche Stromabschlagszahlung von 145 €. Für eingespeisten Strom erhalten wir monatlich 99 €. Dadurch konnten wir die durchschnittlichen Stromkosten auf 46 € im Monat senken.
An weiteren Investitionen ist ein Stromspeicher geplant, um den Bedarf an Bezugsstrom zu senken. Ziel ist es die Stromkosten auf nahezu 0€ zu senken.
Investitionskosten
Infrarotpaneelen SUNNYHEAT 8.000,- €
PV-Anlage 18.000,-€
Die Finanzierung der PV-Anlage beläuft sich auf 150€ im Monat, eingespart werden dadurch 154€ an Stromkosten.
Ökonomisch gesehen ist die Investition in einen Stromspeicher langfristig sinnvoll. Ökologisch wird der CO²-Ausstoß sofort weiter reduziert, da man weniger Strom vom Energieanbieter beziehen muss.
"Ich würde mein Geld auf die Sonne und Solartechnik setzen. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen nicht erst die Erschöpfung von Erdöl und Kohle abwarten, bevor wir das angehen." Thomas Alva Edison 1931